Pizza con fungi, paprica, cipolle e pancetta (mit Pesto)

Als wir uns gestern (an einem Donnerstag) fragten, was es denn wohl heute (einem Freitag) zu Essen am Abend geben könne, kam Facebook auf einmal auf die Idee, uns zu zeigen, was wir vor genau zwei Jahren so gemacht haben. Damals hatten wir Pizza gebacken. Also mit selbtgemachtem Teig und selbst belegt und so weiter. Der Herr des Hauses kam da auf einmal auf die Idee, man könne doch auch mal ne Pizza kreiren, die man mit Pesto á la Genovese genießen müsse. Gesagt getan.

Ein Tip: Wer das wochentags machen will, der sollte gleich morgens nach dem Aufstehen anfangen. Ist auch nicht viel zu tun aber ungemein wichtig.

Zutaten zum Teig:

450 g Mehl (405er Weizenmehl)
21 g Hefe
15 g Salz
1 Priese Zucker
250 ml lauwarmes Wasser
15 g Olivenöl

Zubereitung:

Mehr, Wasser, Hefe, Zucker und Salz zu einem Teig kneten oder in der Maschine kneten lassen. Gegen Ende das Olivenöl zugeben. Dann den Teig eine Stunde an einem ruhigen warmen (nicht zu warm aber auch nicht kalt stehen lassen) Ort gehen lassen.

Dann den Teig in zwei Teile schneiden und zu schönen Teigbatzen arbeiten. Diese mit Olivenöl einreiben und in eine Schale geben. Die Schale mit Klarsichtfolie abdecken und dann den Teig in den Kühlschrank stellen. Dort verbringt er den Tag, bis Ihr ihn abends braucht und rausholt.

Zutaten Belag:

1 Stück Gemüsezwiebel
1 Stück grüne Paprika
150 g Champignons
Tomatensoße
Basilikum
Gekörnte Brühe
Hartkäse Grano Padano (am Stück)
Mozzarella (gerieben)
Bacon

Zubereitung Belag (am Abend dann):

Ofen auf 250 Grad vorheizen.

Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit ein wenig Fett anbraten. Die Panika ebenfalls kleine Würfel schneiden und dazugeben, wenn die Zwiebeln glasig werden. Die Champignons auch in kleine Würfel schneiden. Wenn Zwiebeln und Paprika schön angeröstet und angebraten sind, die Champignons dazugeben. Mit anschwitzen lassen und dann die Tomatensoße und den kleingehakten Basilikum dazugeben. Untermengen und mit gekörnter Brühe abschmecken. Achtung, hier können gut und gerne drei bis vier Esslöffeln gekörnte Brühe dazukommen. Das ganz muss kräftig schmecken.

Ordentlich Mehl auf die Arbeitsfläche geben und verteilen. Einen Teil des Pizzateigs aus der Schale nehmen und auf dem Mehlbett in Form bringen. Ob Ihr nun ne runde oder die Form Eures Bleches haben wollt, entscheidet bitte selber. Der Teig reicht in jedem Fall für zwei handelsübliche Ofenbleche. Backpapier aufs Blech und den ausgebreiteten Teig darauf. noch mal geradezuppeln, dann den Belag aus der Pfanne auf dem Pizzateig verteilen. Das reicht eigentlich nur für ein Blech. Wer beide Bleche mit dem Belag belegen will, der muss etwas mehr Tomatensoße und gekörnte Brühe dazugeben.

Pfanne reinigen und den Bacon darin kross aber nicht steinhart anbraten.

Während dessen zunächst Grano Padang mit einer Reibe dünn auf der Pizza aufreiben. Danach den Mozzarella verteilen. Wichtig: Die Pizza sollte nicht unter dem Käse verschwinden.

Zu guter Letzt, den Bacon auf die Pizza legen und dann für rund 12 Minuten ab damit in den Ofen.

Bon appetit.